Zu unserem Therapieangebot gehört:
▫️Krankengymnastik
▫️Manuelle Lymphdrainage
▫️KG-ZNS PNF
▫️Cranio Mandibuläre Dysfunktion (CMD)
▫️Manuelle Therapie
▫️Long Covid Behandlung
▫️Physiotherapie für Kinder
▫️Faszientherapie
▫️Massage
▫️Atemtherapie
▫️Wärmeanwendungen
▫️Taping
▫️Haus und Heimbesuche
▫️Wellnessanwendungen
▫️Geschenkgutscheine
-Zulassung für alle Kassen-
Krankengymnastik
Physiotherapie ist die gezielte Behandlung von Funktionsstörungen, beispielsweise Bewegungsstörungen. Der Begriff Physiotherapie ersetzt seit einigen Jahren die Bezeichnung Krankengymnastik. Ziel der Behandlung ist es, durch spezielle Techniken und gezielten Übungen,Einschränkungen der Körperfunktionen zu vermeiden, zu verbessern oder zu beseitigen.
Massage
Bei der Massage werden der Blut- und Lymphstrom angeregt; damit wird der Körper entschlackt und entgiftet. Auch Verspannungen und Verkrampfungen der Muskulatur lassen sich mit gezielter Massage lösen.
Zusammen mit ausgewählten Aromaölen erreicht man Tiefenentspannung.
Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD)ist eine sanfte Methode, um den Rückfluß der lymphpflichtigen Lasten anzuregen. Lymphpflichtige Lasten sind: u.a Wasser, Fette, tote Zellen, Hyalonsäure, Eiweiße.
Schwellungen entstehen zb nach Operationen, Traumata, Stoffwechselerkrankungen, Immobilität und bei Fettverteilungsstörungen (Lipödem)
Cranio Mandibuläre Dysfunktion
Das Fachwort setzt sich zusammen aus „Cranium“ = Schädel und „Mandibula“ = Unterkiefer und meint Erkrankungen, die in Zusammenhang mit dem Kiefergelenk und der Kaumuskulatur stehen.
Zugleich können durch die Wechselwirkungen mit anderen Körperregionen vielfältige Symptome auftreten, die vom Nackenschmerz über Tinnitus und Schwankschwindel bis hin zu Rückenschmerzen reichen können.
Wird vom Zahnarzt verordnet.
Atemtherapie
Die Atemtherapie gehört zu den klassischen Techniken der Physiotherapie und ist für viele Zwecke geeignet. Sie ist definiert als Bewegungs- und Verhaltensschulung zur Optimierung der Atmung. Krankheiten, die zu einer gestörter Atemfunktion führen, werden damit behandelt. Dies ist zum Beispiel bei Asthma ,COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)oder Mukoviszidose der Fall. Therapeutisch sinnvoll und erfolgreich wird die Atemtherapie aber auch bei vegetativen Störungen, psychosomatischen Beschwerden oder internistischen Problemen angewendet.
Der Patient erlernt Selbsthilfemaßnahmen.
Long Covid
Therapie
Ergänzt wird das Long-Covid-Therapieprogramm entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) zur Rehabilitation bei Covid-19 durch körperliches Training wie Ausdauer- und Kraftübungen, Haltungs- und Koordinationsübungen
Atemphysiotherapie wird sowohl bei hospitalisierten als auch nicht hospitalisierten Patienten empfohlen nach durchgemachter Covid-19-Infektion mit pulmonalen Long-Covid-Symptomen wie Kurzatmigkeit oder Husten
Klassische Maßnahmen der physikalischen Medizin ergänzen und erweitern die bewegungstherapeutischen Möglichkeiten in der Long-Covid-Reha.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden
PNF- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“.Was bedeutet das? Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie zum Beispiel Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation an und aktiviert sie. Durch die Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert, sie ist entscheidend für Bewegungsorganisation.
PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter .
PNF kann Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates helfen, ihre Sicherheit und Selbständigkeit zu verbessern und Schmerzen zu beheben oder zu lindern.Eine Behandlung nach PNF wird insbesondere angewandt bei Bewegungsstörungen aufgrund von:
- Multipler Sklerose
- Morbus Parkinson
- Querschnittslähmung
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schlaganfall
- Gelenkoperationen
- Sportunfällen
- Gesicht-, Mund- und Schluckbeschwerden (inklusive Kieferproblematiken)
- Rückenschmerz
Selbstzahlerleistung
Massage:
20 min 25€
30 min 38, 00€
40min 50,00 €
60 min 75€, Nachruhe
Mit Aromaöl 3,00€
Physiotherapeutische Behandlung,Manuelle Therapie, Gelenktherapie
20 min 35,00€
30 min 52,50€
➡️Beim Ersttermin( Anamnese,Körperliche Untersuchung,Therapie Planung ca 10 min 15,00€)
PNF-Therapie, Neurotherapie inkl. Materialien wie Tapes etc
25 min 46,81€
40 min 74,00€
➡️Beim Ersttermin ( Anamnese, Körperliche Untersuchung, Therapie Planung ca 10min 15,00€)
Manuelle Lymphdrainage
30 min 37,50€
45 min 56,25€
60 min 75,00€
Alle Behandlungen auch als Gutschein erhältlich.
Beratung unter ☎️ 06331/ 67 383 70 oder per Email: Physiotherapie.Clauer@web.de
Preise ab 01.12.2022 gültig